Die Temperaturen fallen und mit dem Kälteeinbruch kommen die Liebhaber unserer „starken“ Bierspezialität Schlappeseppel Winterbock wieder auf ihre Kosten. Der Alkoholgehalt liegt bei 6,8 % und ist damit deutlich höher als bei einem normalen Exportbier mit 5 – 5,5%. Dieser hohe Alkoholgehalt entsteht dadurch, dass Bockbier mit doppelt so viel Malz eingebraut wird wie ein normales Helles.
Warum Bockbier gerade in den nasskalten Herbstmonaten besonders beliebt ist, hat nicht unbedingt nur mit dem leckeren Gänsebraten zu tun, zu dem ein frischer Bock hervorragend passt. Sondern auch mit der Geschichte: Früher wurden den Sommer über nur dünn eingebraute Biere getrunken, da Bier ein Luxusgut war und das knappe Getreide vor allem zum Brotbacken verwendet werden musste. Erst nach der Getreideernte im August war genügend Gerste vorhanden um daraus Malz zu machen und ein stärkeres Bier zu brauen – eben das Bockbier.
Für den Schlappeseppel Winterbock wird ein besonders aufwändiges Brauverfahren verwandt, um das charakteristische, malzbetonte Bockbieraroma besonders gut hervorzuheben.
Mehr zur idealen Glasform und zu welchen Speisen diese Bierspezialität besonders gut passt, erfahren Sie hier >>
Nach einem überwältigenden Auftakt im Oktober 2014 treffen sich auch in diesem Herbst Winzer, Brauereien, Gastronomen und Manufakturen aus der Region, um gemeinsam zu einem besonderen Fest einzuladen: dem Churfranken Genuss-Festival 2015.
In diesem Jahr findet das Festival am Wochenende vom 24. und 25. Oktober in der ehemaligen Benediktinerabtei in Amorbach statt. Dieser traditionsreiche Standort (von hier ging ab Mitte des 8. Jahrhunderts die Erschließung des Odenswaldes aus) wird nicht nur eine unvergleichliche Kulisse für das Churfranken Genuss-Festival sein, sondern gleichzeitig ein großes Stück regionaler Kultur erlebbar machen. Das Konventgebäude, die Außenflächen, der ehemalige Marstall und die berühmte Abteikirche werden sich in einen lebendigen Genuss-Markt verwandeln. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, auf kürzestem Wege die Glanzlichter churfränkischer Gastlichkeit, Genüsse und Lebensfreude kennen zu lernen.
Auch bei Schlappeseppel laufen schon die Vorbereitungen: in unseren Bierfässern reift bereits ein Bier, das erstmalig beim Churfranken Genuss-Festival ausgeschenkt wird. Kommen Sie am Festival-Wochenende an unserem Stand vorbei und genießen Sie dies Bierchen mit uns.
Mehr über die Veranstaltung erfahren Sie hier >>
Der ProBier-Club.de hat Schlappeseppel Kellerbier zum “Bier des Monats August 2015“ gewählt. Der ProBier-Club.de prämiert Spitzenprodukte aus mittelständischen regionalen Brauereien, die nach traditionell handwerklicher Braukunst brauen. Schlappeseppel Kellerbier ist durch die Wahl zum Bier des Monats gleichzeitig auch für die Wahl zum „Bier des Jahres 2016“ nominiert. Diese Wahl findet im Dezember 2015 statt.
Der von Biersommelier und Bierbotschafter IHK Matthias Kliemt und Frank Winkel in Dortmund gegründete Club feiert 2018 sein 20-jähriges Bestehen. Ziel des beliebten ProBier-Club.de ist der Erhalt und die Wertschätzung von Brauereien. Der Club hat sich in Deutschland zu einer festen Institution der Brauereibranche entwickelt.
Bereits in 2008 wurde Schlappeseppel Specialität, das Seppelsche, zum Bier des Monats gekürt und konnte im gleichen Jahr auch den Titel „Bier des Jahres 2009“ sichern.
Mehr zum ProBier-Club erfahren Sie hier >>
Viele Menschen unserer Region haben mit der großen Schlappeseppel Vereinsaktion ihren Lieblingsverein unterstützt. Doch nicht nur die Vereine konnten gewinnen: Unter den aktivsten Spendencodesammlern wurden zusätzlich zahlreiche Gewinne verlost. So gab es in jeder der acht Etappen etliche Preise zu gewinnen. Der Spitzenpreis war ein hochwertiges E-Bike von e.brass im Wert von 2.800,- €.
Glücklicher Gewinner des E-Bikes war Frank Schmitt aus Aschaffenburg. Bei der Gewinnübergabe mit Peter Scholl, Sprecher der Geschäftsleitung der Schlappeseppel Brauerei, (rechts im Bild) und Rene Rien von e.Brass (links) erhielt Frank Schmitt eine detaillierte Einweisung und konnte im Anschluss direkt nach Hause radeln.
Die meisten Spendencodes hat der Natur- und Vogelschutzverein aus Großostheim gesammelt: So freute sich der Verein nicht nur über die höchste Spendensumme, sondern auch über 1.000 Liter Freibier.
Achim Born, Gebietsleiter der Schlappeseppel Brauerei (links) übergibt Klaus Becker, 1. Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Großostheim 1913 e.V. (rechts) den Gewinnergutschein für das Freibier.
Überwältigende 579 Vereine unserer Region haben an der großen Schlappeseppel Vereinsaktion mitgemacht und ihre Vereinsmitglieder, Freunde und Verwandte animiert, Spendencodes für den Verein zu sammeln. In jeder dritten Flasche fanden sich auf der Innenseite der Kronkorken die Spendencodes.
Zum Erreichen eines möglichst hohen Spendenkontos war Einfallsreichtum gefragt: Manche Vereine nutzten den Vereinsabend, um mit Smartphones und Tablets „bewaffnet“, gemeinsam die Spendencodes einzugeben. Andere buchten sogar Zeitungsanzeigen, in denen sie die Leser aufforderten, tatkräftig für ihren Verein zu sammeln. Der Einsatz, so zeigte das Endergebnis, hat sich gelohnt.
„Wir wollten erreichen, dass möglichst viele Vereine unserer Region sich und ihre Ziele auf der Internetseite "seppel-spendet.de" präsentieren und zum Sammeln für ihren Vereinszweck aufrufen. Mit der Spende, die sich aus den eingegebenen Spendencodes am Aktionsende errechnete, werden wir die Vereinsarbeit unterstützen“, so Friedbert Eder, Mitinhaber der Eder & Heylands Brauerei. „Wir hatten nicht zu hoffen gewagt, dass sich so viele Vereine präsentieren. Die Zahl von über 340.000 Code-Spenden hat uns überwältigt“.
Der Natur- und Vogelschutzverein aus Großostheim erreichte das höchste Spendenergebnis und freute sich so über die höchste Spendensumme, und über das Freibier, das die Brauerei den Hauptgewinnern stiftete.
Unter den aktivsten Spendencodesammlern wurden Gewinne verlost. Der Spitzenpreis war ein hochwertiges E-Bike von e.brass im Wert von 2.800,- €. Frank Schmitt aus Aschaffenburg freute sich sehr über seinen persönlichen Hauptgewinn und radelte direkt nach Gewinnübergabe in der Brauerei und nach persönlicher Einweisung durch e.brass los.
Mehr Infos zu Gewinnen und Gewinnern >>
Im April 2015 haben auch unsere Bierspezialitäten Schlappeseppel Export und Schlappeseppel Landbier den begehrten Monde Selection Gold Award erhalten. Die Auszeichnungen der Monde Selection Brüssel werden von einer unabhängigen Fachjury verliehen und stellen die objektive Beurteilung von hervorragender Produktqualität dar.
Auch unsere Bierspezialitäten Schlappeseppel Pils, Specialität, Kellerbier, Weißbier und Weißbier Alkoholfrei tragen Medaillen der Monde Selection.
Zudem erhielt unsere Brauerei nun zum zwölften Mal in Folge den „Preis für langjährige Produktqualität“ von der DLG, der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Seit vielen Jahren lassen wir unsere Biere freiwillig durch die DLG prüfen. Auch in diesem Jahr konnten wir die bierkundigen Tester der DLG wieder von der hohen Qualität unserer Bierspezialitäten überzeugen und erhielten die begehrte Auszeichnung.
Um diesen Preis zu erhalten, muss eine Brauerei mit jeweils mindestens drei Auszeichnungen pro Prämierungsjahr an den strengen Qualitätsprüfungen des DLG Testzentrums für Lebensmittel teilnehmen.
Mehr zu den Auszeichnungen der Monde Selection Brüssel erfahren Sie hier >>
Mehr zu den DLG-Qualitätsprüfungen finden Sie hier >>
Schlappeseppel unterstützt auch in diesem Jahr einer der bedeutendsten Kulturveranstaltungen unserer Region: die Clingenburg Festspiele 2015. Die Veranstaltung steht für erstklassige Theatervorführungen unter freiem Himmel vor der atemberaubenden Kulisse der Clingenburg. In diesem Jahr finden die Festspiele vom 11.06. bis 02.08.2015 statt.
Seien Sie live dabei und gewinnen Sie zwei von zwanzig Tickets für „Dracula- das Musical“ am 18. Juni um 20:30 Uhr auf der Clingenburg.
Die Gewinnfrage: Was trinkt ein Vampir am liebsten?
A: BIER oder B: BLUT
Senden Sie die richtige Antwort bis zum 03. Juni 2015 per Mail an: info(at)schlappeseppel.de oder per Post an: Brauerei Schlappeseppel GmbH, Aschaffenburger Str. 3-5, 63762 Großostheim.
Unter allen Einsendern ermitteln wir 10 Gewinner, die je zwei Eintrittskarten erhalten. Teilnahme ab 16 Jahren. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Barauszahlung oder Terminänderung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zurücklehnen und mit der richtigen Lektüre ein Feierabend-Bierchen genießen: Die neue Ausgabe unserer „Schlappeseppel Zeitung“ beinhaltet in gewohnter Manier Interessantes, Kurioses und Amüsantes rund ums Bier und aus der „guten alten Zeit“. Wir berichten über das Für und Wider des deutschen Reinheitsgebotes, das nächstes Jahr sein 500 jähriges Bestehen feiern wird. Wir präsentieren Wissenswertes und Überraschendes zum Hopfen: nicht nur ein wichtiger Bestandteil für unsere Schlappeseppel Biere, sondern auch ein wahres Zaubermittel der Natur. Zudem bieten wir Einblick in das Schlumperland, in dem ein reichhaltiger Schatz der vergangenen Jahrhunderte von einem besonders sympathischen Original behütet und gepflegt wird. Neugierig geworden? Unsere „Schlappeseppel Zeitung“ gibt es solange der Vorrat reicht im Getränkefachhandel, in Schlappeseppel-Gaststätten und digital auf schlappeseppel.de >>.
Ab Juli 2015 unterstützen wir als Partner des TV Großwallstadt (TVG) die Förderung junger Handballer-Talente unserer Region. Der Handball-Zweitligist möchte sich in den nächsten Jahren noch stärker auf die Entwicklung von jugendlichen Sportlern in und um Großwallstadt konzentrieren. Dafür setzen wir uns gerne ein.
Der TV Großwallstadt blickt auf eine erfolgreiche Vereinsgeschichte zurück: 7x Deutscher Meister, 4x DHB Pokalsieger, 2x Sieger Europapokal der Landesmeister und viele weitere Titel gehören zur Erfolgshistorie des Handball-Vereins.
Die Förderung des Nachwuchses wird bei dem TVG seit jeher groß geschrieben. Die TVG Junioren Akademie e.V. führte so zum Beispiel die U17 Mannschaft zum Deutschen Meister 2011 und sechs ehemalige Jugendspieler haben den Sprung in die Bundesliga geschafft.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft.
© Eder & Heylands Brauerei GmbH & Co. KG